Das geschlechtsspezifische Lohngefälle betrug in Finnland in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts etwa 20 %, hat sich aber seit 2017 leicht verringert und beträgt ab 2017 etwa 17 % (Ministerium für Soziales und Gesundheit, 2017). Das Arbeitsvertragsgesetz und das Nichtdiskriminierungsgesetz fordern die Gleichbehandlung der Arbeitnehmer in allen Aspekten des Arbeitslebens, einschließlich der Löhne. Das Gesetz über die Gleichstellung von Frauen und Männern verbietet ausdrücklich Lohndiskriminierung aufgrund des Geschlechts. Arbeitgeber mit 30 oder mehr Beschäftigten sind verpflichtet, in Zusammenarbeit mit Arbeitnehmervertretern Gleichstellungspläne zu erstellen und alle zwei bis drei Jahre eine Lohnprüfung durchzuführen. Die Lohnprüfung muss Daten über die Löhne von Männern und Frauen in “vergleichbaren” Gruppen von Arbeitnehmern umfassen und vergleichen. Tarifverträge legen ferner den Rahmen für Löhne in verschiedenen Berufen fest, der für alle Arbeitnehmer einzuhalten ist. Sie können den vollständigen Text jeder Vereinbarung anzeigen, ausdrucken oder herunterladen. Dies ist ein kostenloser Service. Es ist kein Abonnement oder Kennwort erforderlich.
Die Einreichung Ihres Tarifvertrags gemäß Abschnitt 132 des Arbeitsgesetzbuches trägt dazu bei, die Qualität der Informationen über Tarifverhandlungen zu verbessern. Die Provinz verwendet diese Daten, um Berichte wie Das Verhandlungsupdate zu erstellen, das arbeitsbeziehungen und Tarifinformationen für die Öffentlichkeit bereitstellt. Der Herbst ist die geschäftigste Zeit für Verhandlungen über neue Tarifverträge in Finnland. Denn der Jahreswechsel (Ende oder Anfang des Jahres) ist ein typischer Zeitpunkt für den Beginn neuer Tarifverträge. Traditionell beginnt die Verhandlungsrunde mit dem Tarifvertrag für den Technologiesektor (einschließlich der Metallverarbeitung), der in gewissem Maße als tempolische Vereinbarung für andere Sektoren dient. Die im Rahmen des dreigliedrigen Wettbewerbspakts 2016 ausgehandelten Tarifverträge wurden nur auf ein Jahr statt der bisher üblichen zwei oder drei Jahre festgesetzt. In den Verhandlungen von 2017 bis 2018 scheinen wieder zwei oder drei Jahre der Standard zu sein. Dokumente, die den Tarifvertrag unterstützen, wie Z.B. Änderungen, Verständigungsschreiben und Ergebnisse des Lohn-Re-Openers, können per E-Mail oder per Kontakt mit dem CBA-Analysten unter 780-427-8301 eingereicht werden. Die finnische Tarifverhandlungsagenda umfasst eine breite Palette von Fragen im Zusammenhang mit dem Arbeitsleben. In der jüngsten Vereinbarung auf zentraler Ebene, dem Pakt für Wettbewerbsfähigkeit, einigten sich die Spitzenorganisationen darauf, die folgenden Bestimmungen in den Verhandlungen auf sektoraler Ebene ihrer Mitglieder zu fördern: Sobald ein Abkommen ausgehandelt wurde, kann es mehrere Änderungen vornehmen, bevor eine endgültige Kopie unterzeichnet und eingereicht wird, die Monate dauern kann.
Dieses Kapitel bietet eine umfassende und aktuelle Überprüfung der Tarifverhandlungssysteme und der Sprachvereinbarungen der Arbeitnehmer in den OECD-Ländern. Trotz des Rückgangs der Gewerkschaftsdichte und der Tarifbindung in den letzten 40 Jahren sind die Tarifverhandlungen nach wie vor eine wichtige Arbeitsmarktinstitution. Dennoch wird das Verständnis dieser Schlüsselinstitution durch die Tatsache eingeschränkt, dass Tarifverhandlungssysteme oft mit groben Indikatoren beschrieben und in der Literatur zu stark vereinfacht werden. In diesem Kapitel werden die Merkmale von Tarifverhandlungssystemen, die für die Arbeitsmarktergebnisse besonders wichtig sind, näher erläutert. Wenn Tarifverträge auslaufen, ohne dass neue Verträge bestehen, werden die Regelungen des alten Vertrages eingehalten, bis ein neuer Vertrag ausgehandelt wird. Nach dem Arbeitsvertragsgesetz sind Streiks nur in dieser Situation nach Ablauf der Vertragslaufzeit zulässig. Wenn ein Abkommen noch nicht ratifiziert wurde oder keine endgültige Kopie eingereicht wurde, wird es nicht auf dieser Website erscheinen. Die Church Employers (KiT) vertritt die Lutherische Kirche Finnlands als Arbeitgeber und hat 2014 einen Tarifvertrag für rund 20.000 Mitarbeiter der Pfarreien ausgehandelt.