354 Verfallsklausel Wird ein Vertrag mit dem Vorbehalt geschlossen, dass der Schuldner seine vertraglichen Rechte verliert, wenn er seinen Verpflichtungen nicht nachkommt, ist der Gläubiger berechtigt, in diesem Fall vom Vertrag zurückzutreten. Sofern der Verkäufer die Lieferfristen aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat (Nichtverfügbarkeit der Leistung), nicht einhalten kann, hat er den Käufer unverzüglich darüber zu informieren und gleichzeitig über eine neue, vorläufige Lieferfrist zu informieren. Ist die Leistung auch innerhalb der neuen Lieferfrist nicht verfügbar, so ist der Verkäufer berechtigt, ganz oder teilweise vom Vertrag zurückzutreten; jegliche Rücksendeleistungen, die zuvor vom Käufer erbracht wurden, werden unverzüglich zurückerstattet. In diesem Fall bezieht sich die Nichtverfügbarkeit der Leistung in diesem Zusammenhang auf eine unzeitgemäße Lieferung durch Lieferanten, wenn eine kongruente Deckungstransaktion abgeschlossen wurde, weder der Verkäufer noch seine Lieferanten dafür verantwortlich sind oder der Verkäufer im Einzelfall nicht zur Beschaffung verpflichtet ist. 469 Meldepflicht, Ausübungsfrist (1) Die verpflichtete Person hat dem Anspruchsberechtigten unverzüglich den Inhalt des mit dem Dritten geschlossenen Vertrags mitzuteilen. Die Kommunikation durch die verpflichtete Person kann durch die Kommunikation durch den Dritten ersetzt werden. (2) Das Vorkaufsrecht kann für Grundstücke nur bis zum Ablauf einer Frist von zwei Monaten und für andere Gegenstände nur bis zum Ablauf der Frist von einer Woche nach Erhalt der Mitteilung ausgeübt werden. Wird eine Frist für die Ausübung des Rechts festgelegt, so tritt dies an die Stelle der gesetzlichen Frist. 312 Widerrufsrecht bei Haustürgeschäften (1) In einem Vertrag zwischen einem Unternehmen und einem Verbraucher, der als Gegenstand eine Gegenleistung gegen Geld hat und zu dem der Verbraucher zum Abschluss veranlasst wurde 1. durch mündliche Verhandlungen an seinem Arbeitsplatz oder im Bereich einer Privatwohnung, 2. anlässlich einer Freizeitveranstaltung, die vom Unternehmen oder von einem Dritten zumindest auch im Interesse des Unternehmens oder 3 durchgeführt wird.
Nach einem überraschenden Ansatz an einem Fahrzeug oder in einem öffentlich zugänglichen Bereich (Türschritttransaktion) hat der Verbraucher ein Widerrufsrecht nach . Dem Verbraucher kann anstelle des Widerrufsrechts ein Rückgaberecht nach Maßgabe des S. 356 eingeräumt werden, wenn im Zusammenhang mit diesem oder einem späteren Geschäft eine kontinuierliche Verbindung zwischen dem Verbraucher und dem Unternehmen aufrechtzuerhalten ist.